– als Dauerleihgabe an die Ievos Simonaitytes Bibliothek in Memel.
Am 05.Oktober übergab die Arbeitsgemeinschaft der Memellandkreise offiziell das AdM-Archiv als Dauerleihgabe an die Simonaitytes Bibliothek in Memel / Klaipeda. Zu dieser Feierstunde kamen rund 120 interessierte Besucher. Die Ausstellung von einigen Büchern, Dokumenten und Bildern, liebevoll zusammengestellt von Frau Jurga Bardauskiene und Frau Victorija Intaite von der bibliographischen und landeskundlichen Abteilung, in der das Archiv untergebracht ist, fand großes Interesse. Zur Einleitung spielte ein junges Damen-Streichorchester. Direktor Juoszas Siksnelis begrüßte die Anwesenden und brachte seine Freude zum Ausdruck, so ein großes Archiv verwalten zu können. Die Bibliothek werde es hegen und pflegen und meinte, dass man bereits nach grober Durchsicht des Archivs wohl die Geschichte Memels neu schreiben werden müsse. In seiner Ansprache ging der Bundesvorsitzende der AdM Uwe Jurgsties auf die Geschichte des Memellandes ein, sprach von der Gründung und den vielfältig geleisteten Aufgaben der AdM. Außerdem erwähnte er den Werdegang des Archivs mit seinen verschiedenen Standorten und Archivaren und wie es schließlich zu dem Kontakt mit der Bibliothek in Memel kam. Danach fand die feierliche Vertragsunterzeichnung statt, natürlich mit großem Interesse der anwesenden Medien, sei es das litauische Fernsehen oder die örtliche Presse. In den anschließenden Grußworten des Deutschen Botschafters in Wilna Matthias Mülmenstädt, dem Bürgermeister der Stadt Memel / Klaipeda Vytautas Grubliauskas, Prof. Vygantas Vareikis von der Universität Klaipeda, dem ehemaligen Bürgermeister von Memel Rimantas Taraskevicius und Alexander Popov vom Kunstliebhaberverein Nidden, kam die positive Resonanz zum Ausdruck, daß das AdM Archiv sich nun in dieser modernen und mit allen technischen Geräten bestens ausgestatteten Bibliothek befindet. Ein großer Dank an Rasa Miuller, die alle Ansprachen und Grußworte hervorragend dolmetschte.
Danksagungsurkunden, unterzeichnet vom Bürgermeister der Stadt Memel, wurden an U. Jurgsties, G. Pietsch, K. Gogolka und W. Boes übergeben für ihre zuletzt geleistete Arbeit am Archiv.
Von der AdM waren zu dieser Übergabe außerdem der zweite stellv. Bundesvorsitzende Viktor Kittel mit seinem Sohn Volker, die Kreisvertreter von Heydekrug Herbert Jaksteit und Pogegen Gerhard Schikschnus gekommen. Ferner konnte Gerd Balzer begrüßt werden. Anschließend wurde das AdM-Archiv besichtigt und man stärkte sich mit einem Imbiss und Getränken. Der Eingang des Archivs ist mit der Aufschrift „adm-archyvo“ versehen und das gesamte Material in den Regalen des hellen, wohltemperierten Raumes einsortiert.
Karin Gogolka
2.Bundesvorsitzende
15 Jahre Simon-Dach-Haus Memel
Im Anschluß fand im Simon-Dach-Haus in Memel im kleinen Kreis eine Feier zum 15jährigen Bestehen des Hauses statt. Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Litauen Matthias Mülmenstädt und seine Gattin Sylvi ließen es sich nicht nehmen, persönlich daran teilzunehmen. Die Vorsitzende des Deutschen Vereins Magdalena Piklaps und Rasa Miuller führten die Gäste durch das Haus. Bei der Dia-Vorführung im Saal bekam das Botschafter-Ehepaar einen Eindruck, wie das Haus einmal ausgesehen hat, was alles geleistet wurde in den vergangenen Jahren und welche Veranstaltungen durchgeführt wurden. Im Jahre 2010 kamen 5125 Besucher zu 103 Veranstaltungen.
Am liebevoll gedeckten Tisch mit einer großen Geburtstagstorte, gestiftet von Manfred Wagener von der Firma Baltours aus Nidden, gebacken vom deutschen Bäcker Hinrichsen von der Bäckerei Prökuls und verziert vom Schweizer Max Hämmerli, ließen es sich die Vereinsmitglieder und ihre Gäste bei guten Gesprächen munden.
Es ist das erste Mal in der Geschichte des deutschen Vereins und des Simon-Dach-Hauses, daß ein Deutscher Botschafter in Litauen sich die Zeit nimmt, das SDH zu besichtigen und sich auch die Sorgen und die Nöte des Vereins anhört. An dieser Stelle herzlichen Dank dem Deutschen Botschafter und seiner Gattin Sylvi.
Karin Gogolka
2.Bundesvorsitzende
Tag der Deutschen Einheit in Wilna.
<p align=“justify“>Aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit und des 20. Jahrestages der Wiederaufnahme der deutsch-litauischen diplomatischen Beziehungen am 3.Oktober luden der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland Matthias Mülmenstädt und seine Gattin Sylvi in die Litauische Nationale Philharmonie in Wilna zu einem Konzert mit anschließendem Empfang ein. Der Monteverdi-Chor Hamburg unter der Leitung von Gothart Stier und der staatliche Chor „Vilnius“ unter der Leitung von Povilas Gylys führten Werke von Monteverdi, Mendelssohn Bartholdy, Bach, Brahms, Simkus, Ciurlionis und Liszt auf. Gemeinsam sang man die Litauische und die Deutsche Nationalhymne.
Der Deutsche Botschafter hielt eine kurze Ansprache in deutsch und litauisch, obwohl er doch erst seit vier Wochen im Land ist.
Beide Chöre sangen klangvoll und stimmgewaltig. Es war ein Hochgenuß. Die rund 600 geladenen Gästen spendeten langanhaltenden Applaus. Beim anschließenden Empfang lernten die Vertreter der AdM wieder interessante Menschen kennen und frischten alte Beziehungen auf.
Karin Gogolka
2.Bundesvorsitzende